Herzlich willkommen im Naturpark Südheide

Ganz in Grün in die Südheide - mit Bus und Bahn zur Heideblüte
Modellprojekt startet zur Heideblütensaison 2025: Neuer Wochenend-Shuttle bringt Gäste und Einheimische bequem in den Naturpark Südheide
Die Südheide entdecken – klimafreundlich, komfortabel und ohne Parkplatzsorgen: Der Landkreis Celle startet zur Heideblütensaison 2025 ein neues Modellprojekt zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität im Naturpark Südheide. Ziel ist es, die Erreichbarkeit wichtiger Ausflugsziele mit Bus und Bahn zu verbessern und somit die Natur zu entlasten.
Im Mittelpunkt des Projekts steht ein neuer Südheide-Shuttle, der vom 9. August bis zum 28. September 2025 jeweils an Wochenenden zwischen dem Bahnhof Unterlüß und beliebten Ausflugsorten wie Hermannsburg und Müden/Örtze verkehrt. Die neue Ringlinie ergänzt bestehende ÖPNV-Verbindungen unter der Woche, die bereits heute eine gute Anbindung der Region bieten.
„Unser Ziel ist es, die Mobilität im Naturpark nachhaltiger zu gestalten und den Gästen Alternativen zur Anreise mit dem Auto zu bieten. Der Südheide-Shuttle ist ein erster, praktischer Schritt in diese Richtung“, sagt Erster Kreisrat Gerald Höhl. „Wir möchten zeigen, dass Naturgenuss und Klimaschutz sich nicht ausschließen – sondern ideal ergänzen.“
Das Projekt ist Teil eines umfassenderen Mobilitätskonzepts, das der Landkreis gemeinsam mit einer ämterübergreifenden Arbeitsgruppe und in Kooperation mit CeBus erarbeitet hat. Dabei wurden gezielt Potenziale für eine bessere ÖPNV-Nutzung identifiziert – insbesondere für die Erschließung der (Wander-)Parkplätze im Naturpark Südheide, die als Ausgangspunkte für Wanderungen und Naturerlebnisse dienen.
Die wichtigsten Informationen zum Südheide-Shuttle im Überblick:
- Zeitraum: Samstags und sonntags vom 9. August bis 28. September 2025
- Linie: Ringverkehr ab Bahnhof Unterlüß über Hermannsburg und Müden/Örtze
- Plätze: 17 Sitz- und 12 Stehplätze
- Barrierefreiheit: Bus ist mit Klapprampe für Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen ausgestattet
- Tarife: Es gelten die regulären CeBus-Tarife, Deutschlandticket und Niedersachsen-Ticket werden anerkannt
- Reservierung: Nicht möglich – keine Mitnahmegarantie
- Hunde: Angeleint erlaubt (gegen Gebühr)
- Fahrräder: Keine Mitnahme – Verleihstationen in Hermannsburg und Müden liefern bei Bedarf Räder zum Bahnhof
Den informativer Flyer mit detaillierten Fahrplänen, Haltestellen und Routenvorschlägen zum Download finden Sie hier.
Die Initiative wird über Fördermittel des Landes Niedersachsen im Rahmen der Naturparkarbeit unterstützt.
Birgit Peters, CeBus, mit Gerald Höhl, Landkreis Celle

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet Freiwilligen die Möglichkeit, ein Jahr lang im Umwelt- und Naturschutz mitzuarbeiten und sich zu orientieren. Wenn du Lust auf ein sinnvolles Engagement im Umwelt- und Naturschutz hast und einmal in "grüne" Berufe reinschnuppern, bei Seminaren andere Freiwillige treffen, Ökothemen bearbeiten möchtest, Lust hast gemeinsam aktiv zu sein, eigene Vorstellungen zu überprüfen und weiterzuentwickeln und zudem Freiraum und Unterstützung für die Umsetzung von Ideen und Projekten zu haben möchtest, ist ein FÖJ das Richtige für dich!
Deine Hauptaufgabe wird die Unterstützung der Projekt-/ Verwaltungsarbeit für den Naturpark Südheide sein (Umweltbildung, Tourismus, die Organisation von Netzwerktreffen, Öffentlichkeitsarbeit, und allgemeine Bürotätigkeiten). Zeitweise wirst du unserem Außendienst-Team z.B. bei der Kontrolle der Infrastruktur und der Pflege der Naturschutzflächen helfen. Auch die stundenweise Betreuung des Naturparkinfozentrums (in der Saison, an ausgewählten Tagen) wäre denkbar. Natürlich hast du ausreichend Zeit für die Ausarbeitung eigener Projektideen, bei denen wir dich gerne unterstützen. Auch hast du die Möglichkeit, in andere Arbeits-/ Aufgabenfelder der Abteilungen Natur- und Landschaftsschutz und Tourismus hinein zu schnuppern.
Eine Bewerbung für das FÖJ ist über die Internetseite der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz möglich.
Allgemeine Informationen über dein mögliches Einsatzgebiet, den Naturpark Südheide, findest du unter www.naturpark-suedheide.de .
Hast du Fragen zum Naturpark Südheide oder den möglichen Aufgaben, melde dich gern bei Viktoria Kluge, 05141/916-6684, viktoria.kluge@lkcelle.de

Sehnsucht NATUR


Aktuelles aus dem Naturpark
Pegelstände der Örzte
Die aktuellen Pegelstände der Örzte finden Sie hier.
Der Naturpark Südheide stellt sich vor...
...unsere Imagebroschüre zum online Durchblättern finden Sie hier.
Die neue Naturpark Entdeckerkarte
Im Rahmen des Naturpark Jubiläums "60 Jahre Naturpark Südheide" hat der Landkreis Celle erstmalig eine Entdeckerkarte über den Naturpark herausgebracht. Weitere Informationen finden Sie hier.
Entdecker-Koffer lädt zum erkunden des Naturparks Südheide ein
Neues Ausleihangebot der Kreisfahrbücherei des Landkreises Celle
Celle (lkc). Mit dem Naturpark-Entdecker-Koffer hat die Fahrbücherei des Landkreises Celle nach den Sommerferien etwas Besonderes für kleine Entdecker zum Ausleihen, damit nach der Schule oder am Wochenende keine Langeweile aufkommt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ohne Brand keine Blüte
Keine Pflegemaßnahme ist so effektiv wie der Heidebrand. Gleichwohl sind Schoppern, Plaggen, Entkusseln und die Entnahme von Gehölzen wie auch die Beweidung der Flächen mit Heidschnucken ebenso intensive, wie notwendige Vorgehen, um den Natur- und Lebensraum Lüneburger Heide mit ihrem lila Blütenteppich im Spätsommer zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Grundschule am Heidesee auf dem Weg zur Naturparkschule
Landrat und Verantwortliche unterzeichnen Kooperationsvereinbarung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Abschnitt des Heidschnuckenweges und Wanderweges W02 " Wo der Wald mit der Heide kusselt" gesperrt.
Leider müssen wir vorübergehend diesen Abschnitt unseres Heidschnuckenweges und Wanderweges W02 sperren. Bis er wieder zugänglich ist, bitten wir Sie, dieser ausgeschilderten Umleitung zu folgen. Wir bitten um Verständnis. Vielen Dank!